Keyword

Predictive maintenance

12.10.2017 / München

Event

Cloudera Session München 2017

Data Reply nimmt als Aussteller und mit einem Vortrag an der Cloudera Session in München teil, die am 12. Oktober von 8 bis 18 Uhr in den Eisbach Studios/München stattfindet. Die Session bietet Daten-Profis eine ideale Plattform, um über die neuesten Use Cases im Bereich Machine Learning und Artificial Intelligence (AI) zu diskutieren.

Predictive Maintenance

Best Practice

Von Optimierung der Produktion zu neuen Servicemodellen

Predictive Maintenance gehört zu den zentralen Anwendungsfällen innerhalb der Industrie 4.0. Die Analyse von großen Datenmengen, die über vernetzte Sensoren aus dem Betrieb erhoben werden, ermöglicht es, verlässliche Voraussagen zu treffen, wie sich der Zustand von Maschinen und Anlagen über die Zeit entwickeln wird und wann eine Wartung vorzunehmen ist.

Predictive Maintenance

Best Practice

Die selbstdenkende Fabrik

Concept Reply Unternehmen zu Investitionen in die Industrie 4.0 anzuregen, auch dank der Steuervorteile durch den Plan des italienischen Wirtschaftsministers Calenda. Concept Reply erklärt, wie die vom industriellen IoT ermöglichte vorausschauende Wartung die Leistungen von Produktionsanlagen verbessern kann.

26.01.2016 / Mobile Business

Press Article

Industrie 4.0: Vorausschauende Wartung

Dr. Armin Bäumker, Partner bei Syskoplan Reply, erklärt im Interview mit mobile business am Beispiel von Predictive Maintenance, wie die Themenbereiche Machine-to-Machine-Kommunikation und Internet of Things (IoT) zusammenspielen.

IoT Service Management

Best Practice

Predictive Maintenance - Effizientes Service Management durch das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (IoT) bezeichnet einen Paradigmenwechsel bei der Nutzung des Internets. Es geht dabei um die Vernetzung von Dingen jeglicher Art - nicht nur von elektronischen Geräten, sondern von allem was unser Leben beeinflusst und über das sich Informationen mithilfe von Sensoren erfassen lassen. Dies ermöglicht es uns, jederzeit Fragen über den Zustand von nahezu beliebigen Dingen überall auf der Welt beantworten zu können. Dieser Mehrwert an Informationen kann Geschäftsprozesse gerade im Servicemanagement entscheidend unterstützen.