Reply ist der ideale Ort, um eine unglaubliche Vielfalt von enthusiastischen, leidenschaftlichen und ideenreichen Menschen zu treffen, die etwas bewegen und verändern wollen.Möchtest du mehr erfahren?
17. September 2015
Reply gab heute seinen Sieg bei der SAP und Google Glass Challenge für die erfolgreiche Entwicklung einer Unternehmensanwendung bekannt. Die App basiert auf der SAP HANA® Cloud-Plattform und auf der Google Glass Explorer Edition-Technologie. Reply wurde aus mehr als 70 Wettbewerbsbeiträgen als Sieger ausgewählt.
Als Partner im SAP® PartnerEdge® Program entwickelte Reply die Anwendung mithilfe von Tools und Lösungen wie der SAP HANA Cloud-Plattform und Google Glass.
„Mit unserer POS-Lösung wird der Prozess der Bestandsaufnahme in der Konsumgüterindustrie und im Einzelhandel erheblich vereinfacht und beschleunigt“, sagt Dr. Rolf Sundermeier, Partner bei Reply. „Die Integration der Reply Category Management-Lösung mit der SAP HANA Cloud-Plattform ist denkbar einfach und macht die Lösung einer breiten Basis von SAP-Nutzern zugänglich“.
Dank der Android-App für Google Glass kann der Vertriebsmitarbeiter die benötigte Information zum Status des Regals direkt erfassen. Die komplizierte Handhabung von Notebooks am POS entfällt ebenso wie umständliches Scrollen zum Auffinden der Produkte in der Software. Sowohl in der Filiale als auch im Sortiment lassen sich so bessere Absatzzahlen erzielen, da der Vertriebsmitarbeiter Maßnahmen sofort ergreifen kann und die Zahlen des Category Managements verlässlich sind.
Als Gewinner der SAP und Google Glass Challenge 2015 für Unternehmen erhält Reply die Qualifizierung, Zertifizierung und Unterstützung bei der Markteinführung von SAP und Glass at Work. ‘Smart POS Category Management’ ist im SAP HANA App Center erhältlich und steht den weltweit 293.500 SAP-Kunden zur Verfügung.
„Wir gratulieren dem Team von Reply zum Sieg der Challenge mit dieser intelligenten neuen Wearable-App sowie zum innovativen Einsatz der SAP HANA Cloud-Plattform und Google Glass“, sagte Thorsten Leiduck, Global Vice President von ISV Ecosystem, SAP. „Im Hinblick auf das hohe Innovationsniveau und die rege Beteiligung an diesem Wettbewerb ist diese Anerkennung eine herausragende Leistung. Jeder der prämierten Beiträge liefert unseren Kunden einen überzeugenden Zusatznutzen für geschäftliche Anwendungsfälle. Das ist ein außergewöhnlicher Beweis für die Innovationskraft, die mithilfe der Ökosysteme für SAP-Lösungen und Google Glass erreicht werden kann“.
Die SAP and Google Glass Challenge 2015 richtete sich an Software-Anbieter und SAP-Partner mit dem Ziel, innovative Anwendungen mit hohem Kundennutzen zu entwickeln und die besten Anwendungsmöglichkeiten für die SAP HANA Cloud-Plattform und die Google Glass Explorer Edition zu zeigen. Darüber hinaus sollte das Bewusstsein für die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit SAP und Glass at Work gefördert und die App-Entwicklung durch Partner vorangetrieben werden.
Reply [MTA, STAR: REY] ist auf die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen auf Grundlage neuer Kommunikationskanäle und digitaler Medien spezialisiert. Über sein Netzwerk aus hochspezialisierten Unternehmen unterstützt Reply einige der führenden Branchengruppen Europas in den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie der öffentlichen Verwaltung bei der Definition und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die für die neuen Paradigmen Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und das Internet der Dinge geeignet sind. Die von Reply angebotenen Dienstleistungen erstrecken sich auf die folgenden Bereiche: Consulting, Systemintegration und Digital Services.
SAP, SAP HANA, PartnerEdge und andere genannte SAP-Produkte und Leistungen sowie deren jeweilige Logos sind Schutzmarken oder in Deutschland oder anderen Ländern registrierte Schutzmarken von SAP SE (oder einem Tochterunternehmen von SAP). Besuchen Sie www.sap.com/corporate-en/legal/copyright/index.epx für weitere Informationen und Nachrichten über Markenzeichen.
Alle anderen genannten Produkte und Dienstnamen sind die Markenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.